Entstehungsgeschichte:
Im frühen Frühling, in jener Schwellenzeit zwischen Schlaf und Erwachen, als die ersten zaghaften Sonnenstrahlen die Weinberge erwärmten, entdeckte ich einen besonderen Weinstock. Er stand da wie ein Zeitzeuge, uralt und voller Charakter, mit teilweise abgelöster Rinde, die in feinen Streifen herabhing. In diesem unscheinbaren Detail offenbarte sich für mich plötzlich eine verborgene Welt – die lose Rinde erinnerte an zarte Schleier, an Kleider mythischer Wesen. Der Dunst des Morgens umhüllte die Szene, und es schien, als hätte ich einen geheimen Ort betreten, an dem Naturgeister ihre stillen Tänze vollführen. Dieser magische Moment der Verwandlung, in dem ein alter Weinstock zu einem Protagonisten eines nie erzählten Märchens wurde, inspirierte mich zu „Fairy Dance“.
Beschreibung:
Mit „Fairy Dance“ visualisiere ich die zarte Grenze zwischen Realität und Imagination. Durch die Technik des Intentional Camera Movement habe ich eine fließende, tänzerische Bewegung vollzogen, die der natürlichen Form der herabhängenden Rindenstreifen folgt und sie in eine dynamische Choreografie verwandelt. Diese bewusste Bewegung während der Aufnahme löst die feste Struktur des Weinstocks auf und kreiert eine schwebende, ätherische Qualität.
Die monochrome Umsetzung verstärkt den traumhaften Charakter und schafft eine Atmosphäre zeitloser Mystik. Die Kontraste zwischen den dunklen Partien des Stammes und den helleren, fast durchscheinenden Bereichen der Rinde erzeugen eine Tiefe, die an Nebelschwaden in einem verzauberten Wald erinnert. Das Licht, das durch die Bewegung diffus wird, umspielt die Formen und lässt sie zwischen Erscheinen und Verschwinden oszillieren – ein visuelles Echo der Transformation, die sich in diesem Moment des frühen Frühlings in der Natur vollzieht.
Besonderheiten:
Die Einzigartigkeit dieses Werkes liegt in seiner Fähigkeit, das Alltägliche ins Märchenhafte zu transformieren. Der alte Weinstock mit seiner abblätternden Rinde – ein gewöhnlicher Anblick in alten Weinbergen – wird durch die künstlerische Interpretation zu einem Portal in eine Welt jenseits des Sichtbaren. Die Bewegungsunschärfe erzeugt eine surreale Qualität, in der die Grenzen zwischen Weinstock und Umgebung, zwischen Materie und Licht verschwimmen.
Besonders bemerkenswert ist die Balance zwischen Abstraktion und Erkennbarkeit. Trotz der Verwandlung durch die Kamerabewegung bleibt die Essenz des Weinstocks erhalten – seine Präsenz wird nicht aufgelöst, sondern in eine höhere, poetische Dimension gehoben. Diese Transformation spiegelt den Prozess des Frühlings wider, in dem sich unter der rauen Oberfläche bereits das neue Leben regt, bereit, sich zu entfalten und zu offenbaren.
Verbindung zur Ausstellung:
„Fairy Dance“ erweitert das Spektrum der Ausstellung „Metamorphosen der Stille“ um eine mythische, fast surreale Dimension. Während andere Werke die strukturellen Aspekte der Weinberge oder ihre landschaftliche Einbettung erkunden, taucht dieses Bild in die Welt des Märchenhaften ein und zeigt, dass die stillen Metamorphosen auch eine magische, transformative Kraft besitzen. Es führt die Betrachter von der äußeren Landschaft in einen inneren Raum der Imagination und Poesie.
Bezug zu Rheinhessen:
Die alten Rebstöcke sind kostbare Zeugen einer besonderen weinbaulichen Philosophie in Rheinhessen. Während in der Region traditionell oft auf Ertragsoptimierung gesetzt wurde und Weinberge frühzeitig neu bepflanzt wurden, gibt es eine wachsende Bewegung von Winzern, die bewusst auf Qualität statt Quantität setzen. Diese Weingüter lassen ihren Rebstöcken die Zeit, ihre volle Charaktertiefe zu entwickeln – ein Ansatz, der sich in knorrigen Veteranen wie diesem widerspiegelt, mit seiner charakteristischen, abblätternden Rinde.
Diese alten Rebstöcke sind nicht nur wegen ihrer oft herausragenden Weinqualität geschätzt – sie repräsentieren auch einen Umdenkprozeß in der rheinhessischen Weinkultur. Sie stehen symbolisch für die Renaissance des Qualitätsweinbaus in einer Region, die sich in den letzten Jahrzehnten neu erfunden hat und heute für einige der spannendsten Weine Deutschlands bekannt ist.
„Fairy Dance“ fängt diesen besonderen Moment des Umbruchs und der Transformation ein – sowohl im jahreszeitlichen Sinne des erwachenden Frühlings als auch im kulturellen Sinne einer Region, die ihre Weinbautradition neu interpretiert. Das Bild zeigt einen dieser besonderen Momente, in denen Vergangenheit und Zukunft sich berühren – wenn im frühen Frühling die alten Stöcke zu neuem Leben erwachen und dabei die Geschichte der rheinhessischen Weinkultur weiterschreiben. In diesem Werk wird die sich wandelnde Kulturlandschaft Rheinhessens als Ort der Magie und der bewussten Transformation erlebbar.
Limitierte Edition:
1 + 2 Artist Editions
Kunstwerk ist: 1 von 1
Fotografierdatum / Druckdatum:
2016 / 2019
Grösse:
120 x 80 cm
Herstellung / Material:
Ihre exklusive Edition enthält:
Hintergrund Information:
Die nummerierte Edition ist eine einmalige, exklusive und streng limitierte Ausgabe, die Sammlern vorbehalten ist.
Die Artist Editions verbleiben in Künstlerhand oder werden gezielt direkt von der Künstlerin vergeben.
890 €
Wenn Sie mehr über dieses Bild erfahren möchten, Kaufinteresse haben oder einen persönlichen Eindruck mit mir teilen wollen, freue ich mich über Ihre Nachricht.
We use cookies to optimise our website and our service.