Flying Vines

08 180221 Zornheim Weinberge MRK 0631

Entstehungsgeschichte:
Ende Februar, als die letzten Spuren des Winters bereits verschwunden waren und eine erwartungsvolle Stimmung in der Luft lag, führte mich mein Weg zu einem meiner Lieblingsorte in den Zornheimer Weinbergen. Auf dem Pfad zur Kapelle, wenn man sich vom Wahlheimer Hof aus nähert, steht dieser markante Solitärbaum – ein stiller Wächter inmitten der Rebzeilen. Was mich an diesem Tag besonders berührte, war nicht nur der Baum selbst, sondern wie er als Ziel und Ruhepunkt auf dem Weg fungiert. Die Rebzeilen schienen wie ein natürliches Spalier auf ihn zuzulaufen, eine Einladung zum Verweilen auf der Bank darunter. In diesem Moment erkannte ich, dass dieser Baum stellvertretend für all jene besonderen Orte steht, die wir auf unseren täglichen Wegen aufsuchen – vertraute Ankerpunkte in der Landschaft, die zu Begleitern unseres Lebens werden. Diese Verbindung zwischen Mensch, Weg und landschaftlichem Fixpunkt wollte ich in „Flying Vines“ einfangen.

Beschreibung:
In „Flying Vines“ visualisiere ich die Dynamik des Weges zum Ziel. Durch die Technik des Intentional Camera Movement habe ich während der Aufnahme eine Zoom-Bewegung ausgeführt, die den Eindruck erzeugt, als würden die Rebzeilen an beiden Seiten vorbeifliegen oder -strömen. Diese bewusste Kamerabewegung während der Aufnahme transformiert die statischen Rebstöcke in fließende Linien, die alle auf den zentralen Baum zulaufen.

Die monochrome Umsetzung verstärkt die grafische Qualität der Komposition und erzeugt eine zeitlose, meditative Atmosphäre. Der Kontrast zwischen den dynamischen, fließenden Linien der Rebzeilen und der vertikalen Präsenz des Baumes schafft eine visuelle Spannung, die den Blick unweigerlich zum Zentrum des Bildes führt. Der Baum selbst erscheint leicht unscharf, wie eine Vision oder Erinnerung – nicht vollständig greifbar und doch unverkennbar präsent.

Besonderheiten:
Die Einzigartigkeit dieses Werkes liegt in seiner Visualisierung von Bewegung und Ankunft. Die Technik des ICM erlaubt es mir, nicht nur einen Ort, sondern eine Erfahrung festzuhalten – das Gefühl des Unterwegsseins mit einem klaren Ziel vor Augen. Die Rebzeilen verwandeln sich in Bewegungslinien, die den Betrachter zum Baum hinführen und so die physische Erfahrung des Wanderns durch die Weinberge nachempfinden lassen.

Bemerkenswert ist auch die Dualität des Bildes: Einerseits vermittelt es ein Gefühl von Geschwindigkeit und Vorwärtsbewegung, andererseits strahlt der zentrale Baum eine tiefe Ruhe und Beständigkeit aus. Diese Spannung zwischen Dynamik und Stille spiegelt unsere eigene Erfahrung in der Landschaft wider – das Gleichgewicht zwischen Bewegung und Innehalten, zwischen Weg und Ziel.

Verbindung zur Ausstellung:
„Flying Vines“ verkörpert einen wichtigen Aspekt des Ausstellungskonzepts „Metamorphosen der Stille“. Es zeigt, wie aus der Bewegung heraus Momente der Stille und Kontemplation entstehen können. Der Baum als Ziel- und Ruhepunkt inmitten der dynamischen Linien symbolisiert jene Orte der Stille, die wir in unserem Leben bewusst aufsuchen – Orte, an denen wir innehalten, reflektieren und neue Kraft schöpfen können.

Im Zusammenspiel mit den anderen Werken der Ausstellung eröffnet „Flying Vines“ eine weitergehende  Dimension: Es thematisiert die Beziehung zwischen dem Menschen und der Landschaft, zwischen Bewegung und Verweilen. Während einige Bilder die stille Präsenz der Weinberge an sich erkunden, zeigt dieses Werk den aktiven Dialog zwischen Mensch und Umgebung – die Art und Weise, wie wir Pfade schaffen und folgen, wie wir uns in der Landschaft orientieren und persönlich bedeutsame Orte finden.

Bezug zu Rheinhessen:
Die Solitärbäume in den rheinhessischen Weinbergen sind charakteristische Elemente dieser Kulturlandschaft. Anders als in dichter bewaldeten Regionen, wo einzelne Bäume weniger auffallen würden, entwickeln sie hier eine besondere Präsenz und Persönlichkeit. Sie dienen nicht nur als Schattenspender und ökologische Nischen, sondern auch als Orientierungspunkte und Treffpunkte – als soziale Räume inmitten der Produktionslandschaft.

Der im Bild dargestellte Weg zur Kapelle in den Zornheimer Weinbergen ist Teil eines dichten Netzes von Wegen, die die rheinhessische Landschaft durchziehen. Diese Wege verbinden Dörfer, Weinberge und besondere Orte und werden seit Generationen von Einheimischen genutzt – sei es für die morgendliche Runde mit dem Hund, für die Arbeit im Weinberg oder für Spaziergänge an freien Tagen.

Was diesen spezifischen Ort so besonders macht, ist seine Doppelrolle als alltäglicher Wegpunkt und als spiritueller Ort durch die Nähe zur Kapelle. Diese Verbindung von Alltag und Transzendenz ist charakteristisch für die rheinhessische Kulturlandschaft, in der auch religiöse Elemente Bildstöcke und Wegkreuze harmonisch in die Nutzlandschaft integriert sind und so von der langen kulturellen Tradition der Region zeugen.

„Flying Vines“ fängt diese spezifische Qualität ein und zeigt, wie die rheinhessischen Weinberge nicht nur Produktionsräume, sondern auch Erlebnis- und Seelenräume sind – Orte, an denen Natur, Kultur, Arbeit und Erholung zusammenfließen und eine unverwechselbare regionale Identität formen.

Limitierte Edition:
3 + 2 Artist Editions

Kunstwerk ist: 1 von 2 Artist Edition

Fotografierdatum / Druckdatum:
2017 / 2019

Grösse:
55 x 37 cm

Herstellung / Material:

  • angefertigt bei Labor: White Wall (Weltmarktführer für premium Kunstfotografie auf Museumsniveau)
  • Galerieprint: Fuji Crystal Archive
  • hochwertiger Fotoabzug glänzend
  • Alu-Dibond 3mm
  • Aluminium-Schiene
  • Acrylglas 2 mm, matt

Ihre exklusive Edition enthält:

  • Lieferung frei Haus innerhalb Deutschlands.
  • Echtheitszertifikat für Ihre Sicherheit und als Garant der Originalität.
  • Kunstwerk in der angegebenen Größe und der gewählten Ausführung.
  • Rückseitig mit Künstlerstempel und individuellem Kunstpass versehen.
  • Handsigniert von der Künstlerin für maximale Authentizität.

Hintergrund Information:

Die nummerierte Edition ist eine einmalige, exklusive und streng limitierte Ausgabe, die Sammlern vorbehalten ist.
Die Artist Editions verbleiben in Künstlerhand oder werden gezielt direkt von der Künstlerin vergeben.

200 €

Dieses Werk berührt Sie?

Wenn Sie mehr über dieses Bild erfahren möchten, Kaufinteresse haben oder einen persönlichen Eindruck mit mir teilen wollen, freue ich mich über Ihre Nachricht.