Entstehungsgeschichte:
An einem klaren Tag im frühen März, als die Luft bereits einen Hauch von Frühling trug, führte mich mein Weg durch die noch ruhenden Weinberge Rheinhessens. In dieser besonderen Übergangszeit, wenn die Rebstöcke sich in ihrer puristischen, schlafenden Form zeigen, aber die Energie des kommenden Wachstums bereits spürbar wird, offenbarten sich mir die individuellen „Gesichter“ der Reben. Ich begann, jeden Stock nicht mehr nur als Teil eines Ganzen, sondern als eigenständige Persönlichkeit zu sehen – geformt durch Jahre des Wachstums, des Schnitts, des Zusammenspiels mit den Elementen. In diesem Moment erkannte ich die faszinierende Parallele zwischen diesen charaktervollen Rebstöcken und den Weinen, die sie hervorbringen: Jeder mit seiner eigenen Geschichte, seinem eigenen Charakter, seiner eigenen Ausdruckskraft. Diese Erkenntnis inspirierte mich zur Trilogie „The Faces of Wine“ – einer Hommage an die Individualität, die selbst innerhalb eines jeden Weinbergs existiert.
Beschreibung:
In der Trilogie „The Faces of Wine“ porträtiere ich die individuellen Charaktere der Rebstöcke in ihrer puristischsten Form. Durch die Technik des Intentional Camera Movement habe ich eine kreisförmige und spiralförmige Bewegungen ausgeführt, die den jeweiligen Rebstock umfließt und so seine einzigartige Struktur betont und gleichzeitig dynamisiert. Diese bewusste Kamerabewegung während der Aufnahme verleiht jedem Porträt eine eigene Energie und Ausdruckskraft – ähnlich wie ein Maler mit unterschiedlichen Pinselstrichen verschiedene Charakterzüge betont.
Die monochrome Umsetzung reduziert die Aufnahmen auf ihre essenzielle Formensprache und lässt die Texturen und Strukturen des teilweise alten Holzes intensiv hervortreten. Die Kontraste zwischen Licht und Schatten, zwischen glatteren und raueren Oberflächen, erzeugen eine haptische Qualität, die fast das Gefühl vermittelt, die Rebstöcke berühren zu können. Jedes der drei Bilder zeigt eine andere „Persönlichkeit“ – von expressiv-verwunden über elegant-schlank bis hin zu kompakt-kraftvoll – eine visuelle Metapher für die vielfältigen Charaktere, die später auch in den Weinen zum Ausdruck kommen.
Besonderheiten:
Die Einzigartigkeit dieser Trilogie liegt in ihrer anthropomorphen Qualität. Durch die gewählte Perspektive und Bewegungstechnik verwandeln sich die Rebstöcke in physiognomische Studien – fast wie menschliche Porträts. Diese Personifizierung schafft eine emotionale Verbindung zwischen Betrachter und Rebstock und öffnet eine neue Perspektive auf den Weinbau als Dialog zwischen Mensch und Pflanze.
Besonders bemerkenswert ist auch die formale Komposition der Trilogie. Die drei Bilder bilden eine visuelle Einheit, ein Triptychon der Diversität, das in seiner Gesamtheit mehr ist als die Summe seiner Teile. Jedes Bild steht für sich und überzeugt als Einzelwerk, doch im Zusammenspiel entfaltet sich eine narrative Qualität – die Geschichte der Vielfalt innerhalb einer scheinbaren Uniformität.
Verbindung zur Ausstellung:
„The Faces of Wine“ verkörpert einen zentralen Aspekt des Ausstellungskonzepts „Metamorphosen der Stille“. Die Trilogie zeigt, wie in der stillen Zeit des Jahres, wenn die Rebstöcke scheinbar ruhen, ihre individuelle Ausdruckskraft besonders deutlich hervortritt. Sie offenbart, dass Stille nicht Uniformität bedeutet, sondern Raum für die Wahrnehmung von Nuancen und Unterschieden bietet.
Im Dialog mit den anderen Werken der Ausstellung eröffnet diese Trilogie eine intimere, persönlichere Dimension. Während manche Bilder die Weinberge in ihrer landschaftlichen Weite zeigen oder strukturelle Aspekte betonen, fokussiert „The Faces of Wine“ auf das Individuum innerhalb des Kollektivs. Diese mikro-perspektivische Betrachtung erweitert das Spektrum der „Metamorphosen“ und lädt den Betrachter ein, auch im scheinbar Gleichförmigen das Einzigartige zu entdecken.
Bezug zu Rheinhessen:
Die Trilogie berührt einen wesentlichen Aspekt der rheinhessischen Weinkultur: die Vielfalt innerhalb einer Region. Rheinhessen ist bekannt für sein breites Spektrum an Rebsorten und Weinstilen – von klassischen bis experimentellen Ansätzen, von leichten, fruchtigen Weinen bis hin zu komplexen, tiefgründigen Kreationen. Diese Diversität spiegelt den offenen, innovativen Geist der Region wider, in der Tradition und Neuinterpretation Hand in Hand gehen.
Die porträtierten Rebstöcke stehen symbolisch für die unterschiedlichen Charaktere der rheinhessischen Winzerinnen und Winzer selbst – von bodenständig-traditionell bis progressiv-experimentierfreudig. Diese Vielfalt der Persönlichkeiten und Philosophien prägt die Weinregion ebenso wie ihr Terroir und hat maßgeblich zur Renaissance Rheinhessens als qualitätsorientierte Weinregion beigetragen.
Besonders in der Zeit des Umbruchs und der Neuorientierung, die Rheinhessen in den letzten Jahrzehnten durchlaufen hat und in Zukunft weiter bewältigen wird, zeigt sich die Bedeutung individueller Charaktere und Visionen. Ähnlich wie die porträtierten Rebstöcke, die trotz gleicher Grundbedingungen ihre eigene Form entwickelt haben, haben die Winzer der Region ihre individuellen Wege gefunden, um das Potenzial Rheinhessens auszuschöpfen und zu interpretieren.
„The Faces of Wine“ ist somit nicht nur eine Hommage an die Rebstöcke selbst, sondern auch an die Menschen, die sie pflegen und aus ihnen charaktervolle Weine keltern – ein visuelles Zeugnis der Individualität, die das heutige Rheinhessen auszeichnet.
Limitierte Edition:
1 + 2 Artist Editions
Kunstwerk ist: 1 von 1
3-teilig
Fotografierdatum / Druckdatum:
2016 / 2019
Grösse:
55 x 82,5 cm je Einzelbild
Gesamtmaße mindestens:
185 x 82,5 cm (mit 10 cm Abstand zwischen den Bildern gerechnet)
Herstellung / Material:
Ihre exklusive Edition enthält:
Hintergrund Information:
Die nummerierte Edition ist eine einmalige, exklusive und streng limitierte Ausgabe, die Sammlern vorbehalten ist.
Die Artist Editions verbleiben in Künstlerhand oder werden gezielt direkt von der Künstlerin vergeben.
1500 €
Wenn Sie mehr über dieses Bild erfahren möchten, Kaufinteresse haben oder einen persönlichen Eindruck mit mir teilen wollen, freue ich mich über Ihre Nachricht.
We use cookies to optimise our website and our service.