Entstehungsgeschichte:
„Glass Sphere“ entstand an einem klaren Oktobertag in der Zornheimer Gemarkung, als die ersten subtilen Veränderungen der Blattfarben sichtbar wurden. Inspiriert von diesem frühen Stadium des Farbwechsels, wollte ich die zarten Übergänge zwischen Grün- und Gelbtönen einfangen und ihre delikate Schönheit hervorheben – jene leisen Vorboten des Herbstes, die oft übersehen werden.
Beschreibung:
Durch eine intuitive kreisförmige Bewegung der Kamera (Intentional Camera Movement – ICM) erschuf ich einen prismenartigen Effekt, der die sanften Grün- und Gelbtöne in konzentrische Kreise transformiert und gleichzeitig den Rebstock als zentrales Element bewahrt. Die bewusst gewählte Rotation erzeugt eine Art optisches Glas, durch das wir die beginnende herbstliche Verwandlung betrachten – eine Landschaft, die sich in schimmernden Farbringen entfaltet, von frischen Grüntönen bis hin zu zarten, goldenen Gelbnuancen. Diese Technik ermöglicht es, die delikaten Farbübergänge zu verdichten und ihnen eine besondere Leuchtkraft zu verleihen.
Besonderheiten:
Die Einzigartigkeit von „Glass Sphere“ liegt in seiner außergewöhnlichen visuellen Klarheit trotz Abstraktion. Anders als bei anderen ICM-Werken bleibt hier das zentrale Motiv erkennbar, während es von konzentrischen Farbkreisen umgeben wird – fast wie ein Edelstein in einer Fassung. Diese Dualität von Klarheit und Abstraktion verleiht dem Bild eine besondere Spannung. Die natürliche Symmetrie der kreisförmigen Komposition wirkt beruhigend und fokussierend zugleich, als würde man durch eine magische Linse in die Seele des Weinbergs blicken und die zarten Anfänge des Farbwechsels intensiver wahrnehmen.
Verbindung zur Ausstellung:
Im Kontext der Ausstellung „Zwischen Realität & Vision“ verdeutlicht „Glass Sphere“ perfekt das Spannungsfeld zwischen Wirklichkeit und subjektiver Wahrnehmung. Es zeigt, wie sich der Blick auf das Vertraute verändern kann, wenn man die eigene Perspektive verschiebt. Diese Transformation des Gewöhnlichen in etwas Außergewöhnliches, ohne die Verbindung zur Realität zu verlieren, steht im Zentrum des Ausstellungskonzepts.
Bezug zu Rheinhessen:
Die Zornheimer Weinberge verkörpern exemplarisch den Charakter der rheinhessischen Kulturlandschaft im frühen Herbst. Dieses Werk fängt die charakteristischen zarten Grün- und Gelbtöne ein, die für diese Übergangszeit in den Weinbergen Rheinhessens typisch sind. Die konzentrische Anordnung spiegelt symbolisch die zentrale Bedeutung des Weinbaus für die regionale Identität wider – wie Ringe, die sich um einen Kern legen. „Glass Sphere“ verdichtet so die Essenz eines rheinhessischen Oktobertages zu einem visuellen Erlebnis, das gleichzeitig abstrakt und konkret, vertraut und überraschend ist.
Limitierte Edition:
1 + 2 Artist Editions
Kunstwerk ist Nummer: 1 von 1
Fotografierdatum / Druckdatum:
2017 / 2019
Grösse:
55 x 55 cm
Herstellung / Material:
Ihre exklusive Edition enthält:
Hintergrund Information:
Die nummerierte Edition ist eine einmalige, exklusive und streng limitierte Ausgabe, die Sammlern vorbehalten ist.
Die Artist Editions verbleiben in Künstlerhand oder werden gezielt direkt von der Künstlerin vergeben.
420 €
Wenn Sie mehr über dieses Bild erfahren möchten, Kaufinteresse haben oder einen persönlichen Eindruck mit mir teilen wollen, freue ich mich über Ihre Nachricht.
We use cookies to optimise our website and our service.