Entstehungsgeschichte:
Entstanden während einer Fahrt entlang der Rheinfront bei Nierstein im Mai, fängt „Wuthering Heights“ den flüchtigen Zauber rheinhessischer Weinberge ein – nicht als statische Landschaft, sondern als pulsierendes Geflecht aus Bewegung und Licht. Inspiriert von der schnellen Vorbeifahrt an den Reben, transformiert das Bild die Erfahrung des Vorüberziehens in eine visuelle Symphonie: Der Baum als schemenhafter Torwächter, die Rebzeilen als wirbelnde Linien – alles dreht sich um das ovale Zentrum, das den Blick wie in einen Strudel zieht.
Beschreibung:
Mit Intentional Camera Movement (ICM) wird die Dynamik der Fahrt in die Komposition übersetzt. Die bewusste Rotation der Kamera während der Aufnahme löst die Konturen von Baum und Reben auf und schafft eine abstrakte, fast surreal wirkende Tiefe. Das ovale Zentrum wirkt wie ein Portal, das die vertraute Landschaft in eine visionäre Dimension hebt – zwischen Wirklichkeit und Imagination. Die Technik unterstreicht dabei das zentrale Thema der Ausstellung: die Subjektivität von Wahrnehmung und den fließenden Übergang zwischen Realität und Interpretation.
Besonderheiten:
„Wuthering Heights“ ist einzigartig in seiner kinetischen Energie. Während viele ICM-Arbeiten lineare Bewegungen nutzen, erzeugt die kreisende Technik hier eine Sogwirkung, die den Betrachter mitten in die Drehbewegung der Landschaft hineinzieht. Die Silhouette des Baums – kaum mehr als ein Schatten – dient als archetypischer Anker in diesem Strudel, eine Reminiszenz an die beständigen Elemente im Wandel der Jahreszeiten.
Verbindung zur Ausstellung:
Das Werk verkörpert das Motto „Rheinhessen jenseits des Offensichtlichen“, indem es die Region nicht abbildet, sondern erlebbar macht. Es fordert heraus, die Weinberge nicht als Postkartenmotiv, sondern als lebendigen Organismus zu begreifen – ständig in Bewegung, geprägt von Perspektive und Moment.
Bezug zu Rheinhessen:
Die Rheinfront bei Nierstein ist eine der ikonischsten Weinlagen der Region. „Wuthering Heights“ deutet sie als kraftvolle, fast mythische Landschaft an – ein Tribut an die Urgewalt, die unter der sanften Oberfläche der Weinberge schlummert. Der Titel (angelehnt an Emily Brontës Roman) spielt auf diese wildromantische Dualität an: Rheinhessens Harmonie ist immer auch ein Hauch von Unbändigkeit.
Limitierte Edition:
1 + 2 Artist Editions
Kunstwerk ist: 1 von 1
Fotografierdatum / Druckdatum:
2016 / 2019
Grösse:
120 x 80 cm
Herstellung / Material:
Ihre exklusive Edition enthält:
Hintergrund Information:
Die nummerierte Edition ist eine einmalige, exklusive und streng limitierte Ausgabe, die Sammlern vorbehalten ist.
Die Artist Editions verbleiben in Künstlerhand oder werden gezielt direkt von der Künstlerin vergeben.
890 €
Wenn Sie mehr über dieses Bild erfahren möchten, Kaufinteresse haben oder einen persönlichen Eindruck mit mir teilen wollen, freue ich mich über Ihre Nachricht.
We use cookies to optimise our website and our service.